Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht der nationalen und internationalen Projekte des Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie.

Abbrechen
  • TwinEU wird auf einen einzigartigen Satz von Kompetenzen von Netzbetreibern, Marktbetreibern, Technologieanbietern und Forschungszentren zurückgreifen, um ein Konzept des paneuropäischen digitalen Zwillings auf der Grundlage der Föderation lokaler Zwillinge zu entwickeln. Dadurch wird ein zuverlässiger, robuster und sicherer Betrieb der Infrastruktur ermöglicht, während gleichzeitig neue Geschäftsmodelle erleichtert werden, die die Bereitstellung erneuerbarer Energiequellen in Europa beschleunigen werden.

    mehr Info
  • Das Ziel von QuGrids ist es, ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern zu etablieren, das untersucht, wie quantenbasierte Technologien (Quantencomputing und Quantenkommunikation) die Planung und den Betrieb von Energienetzen verändern können. Unser Ziel ist es, ein in NRW angesiedeltes Netzwerk zu schaffen, das die Forschung, Entwicklung, Verbreitung und Ausbildung von quantenbasierten Energienetzen anführt.

    mehr Info
  • Die Energiewende und zunehmende Sektorenkopplung stellen die Energiesystemforschung vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang erleichtern Digitalisierungsprozesse hin zu cyber-physischen Energiesystemen (CPES) den Wandel in vielerlei Hinsicht und wirken sich gleichermaßen auf technische, soziale und gesellschaftliche Themen, aber auch auf den Forschungsprozess selbst aus. Unter dieser Maßgabe zielt NFDI4Energy darauf ab, eine gemeinsame Forschungsinfrastruktur für FAIRe Daten, Modelle und Prozesse aufzubauen.

    mehr Info
  • Die sichere Betriebsführung von Gas- und Stromnetzen wird durch zuverlässige Technologien und insbesondere durch ein breites Erfahrungswissen des Leitstellenpersonals gewährleistet. Die steigende technologische und systemische Komplexität der Energiesysteme sowie das erhöhte Risiko von Cyber-Angriffen führen zu einem signifikanten Anstieg der relevanten Prozessinformationen, die für eine sichere Netzführung berücksichtigt werden müssen. Ziel des BMBF geförderten Vorhabens »Beautiful« ist es, die Arbeitsbedingungen des Leitstellenpersonals kritischer Infrastrukturen zu optimieren.

    mehr Info
  • Die Partner des Projektes i-STENTORE entwickeln technologische und digitale Lösungen für den hybriden Betrieb von Energiespeichern und untersuchen anhand von Demonstratoren einen groß angelegten Einsatz von Speicherlösungen in Europa.

    mehr Info
  • ENERSHARE wird eine Referenzarchitektur für einen europäischen Energiedatenraum liefern, die SGAM mit IDSA- und GAIA-X-Architekturen hybridisiert, indem die Perspektive der Datenwertschöpfungskette in den Energiesektor eingebracht werden.

    mehr Info
  • CyberSEAS zielt darauf ab, ein offenes und erweiterbares Ökosystem von 30 anpassbaren Sicherheitslösungen bereitzustellen, die wirksame Unterstützung für wichtige Aktivitäten bieten, wie z. B. Risikobewertung, Interaktion mit Endgeräten, sichere Entwicklung und Bereitstellung, Sicherheitsüberwachung in Echtzeit, Verbesserung der Fähigkeiten und Sensibilisierung sowie Zertifizierung, Governance und Zusammenarbeit.

    mehr Info
  • Ein gemeinsames Strommarktdesign für Europa. Mittels kompatibler IT-Architektur und IT-Schnittstellen werden im Laufe des Projekts Demonstratoren entwickelt um skalierbare Lösungen zu implementieren und zu präsentieren.

    mehr Info
  • Das Projekt ODH@Jülich befasst sich mit der Entwicklung von offenen, digitalen Werkzeugen für die Planung und den Betrieb von Quartiersenergiesystemen. Damit sollen Stakeholder in Kommunen sowie Bau-, Wohnungs- und Energiewirtschaft bei der Umsetzung der Energiewende unterstützt werden.

    mehr Info