Effizienter Einsatz von Energiespeicherlösungen in Europa
Die Partner des Projektes i-STENTORE entwickeln technologische und digitale Lösungen für den hybriden Betrieb von Energiespeichern und untersuchen anhand von Demonstratoren einen groß angelegten Einsatz von Speicherlösungen in Europa.
Das Energiesystem in Europa steht vor einem starken Wandel und Speichertechnologien werden als Schlüssel zum Gelingen gesehen.
Das Europe Horizon Projekt „i-STENTORE“ ist ein Konsortium mit Partnern aus Industrie, Forschung und anderen Institutionen, welche zum Ziel haben Speichertechnologien genauer zu betrachten und eine erfolgreiche Integration in das Energiesystem zu ermöglichen. Am 30.01.2023 war Kick-Off des EU-Projektes in Athen.
Speichertechnologien als Schlüssel der Energiewende
Die Transformation des Energiesystems schreitet weiter voran und der Ausbau der Erneuerbaren Energien führt so einer stärkeren Volatilität in der Elektrizitätsversorgung. Diese Schwankungen erfordern eine höhere Flexibilität des Gesamtsystems, welche durch Speichertechnologien erbracht werden können. Energiespeicher sollen in diesem Verständnis nicht nur zum Ausgleich von Erzeugungsschwankungen genutzt werden, sondern auch als aktive Netzkomponente und Marktteilnehmer eingesetzt werden können. So können Dienstleistungen zur Netzresilienz, Stabilität und zum effizienten Betrieb der Energieversorgung angeboten werden. Dies wird vor allem deshalb interessant, da der Einsatz auf mehr als einem Markt die Rentabilität von Speichertechnologien fördern kann. Weiterhin kann somit auch ein optimierter Netzbetrieb gewährleistet werden, da einzelne Speicher auch mehreren Netzteilnehmer zur Verfügung stehen können.
Ziel und Dauer des Projektes
Innerhalb des Projektes i-STENTORE werden technologische und digitale Lösungen für den Multi-Use Einsatz von Energiespeichertechnologien entwickelt und anhand von Demonstratoren der groß angelegte Einsatz von Speicherlösungen in Europa untersucht. Das Fraunhofer FIT ist für die wissenschaftliche Koordination des Projekts verantwortlich. Darüber hinaus liefern wir Beiträge zu einer Toolbox mit verbesserten Legacy-Tools sowie Anwendungen und Systemen für die optimale Steuerung von Energiespeichern und weiteren dezentralen Anlagen. Fraunhofer FIT wirkt darüber hinaus federführend an der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle für Energiespeichertechnologien mit und trägt zu den Standardisierungsaktivitäten für die gemeinsame Nutzung von Daten für Energiespeichersysteme bei.