Cybersicherheit

Cybersicherheit in Energieinformationssystemen

Der Bereich der Cybersicherheit stellt ein vielfältiges Themenspektrum dar, das zum Teil unterschiedliche Ansätze und Methoden erfordert, um eine adäquate Untersuchungsgrundlage zu schaffen. Insbesondere fehlende Datengrundlagen zu IT-Sicherheitsvorfällen stellen für fundierte Untersuchungen eine Herausforderung dar, die die Entwicklung, Prüfung und Validierung neuer innovativer Cybersicherheitslösungen erschwert. Typische Ansätze, um dem Mangel an Datengrundlagen zu begegnen, sind synthetische oder simulative Nachbildungen von IT-Sicherheitsvorfällen in Energieinformationssystemen. Diese Ansätze begünstigen Flexibilität und Skalierbarkeit, haben jedoch aufgrund von Annahmen und Vereinfachungen potenziell verzerrter Daten einen reduzierten Informationsgehalt. Folglich ist eine Validierung der Ansätze durch vollständig physikalisch abgebildete Umgebungen in sicheren, isolierten und kontrollierten Laborumgebungen nicht nur notwendig, um die Anwendbarkeit zu demonstrieren, sondern auch um ergänzende Daten für langfristige Untersuchungen zu generieren. Zudem eignen sich cyber-physikalische Laborumgebungen auch zur Erzeugung von Benchmark-Datensätzen, die eine standardisierte Analyse und einen Vergleich von Cybersicherheitslösungen ermöglichen. Im gleichen Zuge können Benchmark-Analysen für Komponenten, aber auch Systeme und Prozesse aus der Energiewirtschaft in solchen Umgebungen genutzt werden, um die cybersichere der Infrastruktur zu zertifizieren. Eine humanzentrierte Anwendung dieser Umgebung ermöglicht zudem den Aufbau von Trainingsumgebungen, die Personal mit kritischem Handlungsumfang in der Energiewirtschaft in emulierten IT-Sicherheitsvorfällen trainieren. Auch die Effektivität spezifischer Reaktionsmaßnahmen sowie Strategien, die den Incident-Response- oder Business-Continuity-Plänen entsprechen, können getestet werden. Insgesamt bieten Untersuchungsumgebungen auf Basis von cyber-physikalischen Laborumgebungen wertvolle Grundlagen für die nachhaltige Etablierung neuer cybersicherer Prozesse, Komponenten und Systeme in einer digitalisierten Energiewirtschaft.