Untersuchung cyber-physischer Energiesysteme
Prozessnetze von Netzbetreibern stellen hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Integration neuer Technologien beispielsweise aus den Bereichen der Fernwirkkommunikation und IT-Sicherheit (z. B. zur Intrusion Detection) bieten neue Potentiale beispielsweise hinsichtlich einer aktiveren Betriebsführung und der Netzzustandsüberwachung. Gleichzeitig können fehlerhafte Konfigurationen zu einer negativen Beeinträchtigung des Betriebs führen. In einer realitätsnahen Laborumgebung wird die Möglichkeit geboten neue Hardware oder Software „in-the-Loop“ in einer geschützten Umgebung ausführlich und praxisnah zu testen. Dafür bietet das Labor typischerweise bei Netzbetreibern eingesetzte primär- und sekundärtechnische Komponenten sowie Leitsysteme. Die Komponenten können darüber hinaus über eine Simulationsumgebung skaliert werden, um ein Datenaufkommen in einem realistischen Ausmaß zu erzeugen.