Das Ziel des Projekts ist es, Energieversorgungsunternehmen zu unterstützen, Daten mit Herausforderungen und potenziellen Anwendungsfällen an AI-EFFECT zu übermitteln. Die Industrie wird über eine definierte Methodik offenen und transparenten Zugang zu den Daten haben, um ihre Modelle zu trainieren und ihre Lösungen zu testen. Es ist zu beachten, dass das Projekt für AI-EFFECT nicht nur die tatsächliche Mitentwicklung von KI-/ML-Modellen und -Algorithmen unterstützen wird, sondern auch als Ermöglicher für Versorgungsunternehmen und die KI-zentrierte Industrie fungieren wird, um auf der Grundlage priorisierter Anwendungsfälle transparent zu innovieren und zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein sensibles Gleichgewicht zwischen der Nutzung sensibler Daten für Erkenntnisse und der Gewährleistung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften gefunden, wobei ethische Überlegungen im Zusammenhang mit KI-Entscheidungen wie Vorurteile und unbeabsichtigte Folgen angesprochen wird. Es werden standardisierte Vorschriften und Richtlinien für eine konsistente Umsetzung festgelegt und die Haftung und Verantwortlichkeit im Falle von KI-bezogenen Vorfällen oder Ausfällen bestimmt.
In einer von digitaler Transformation dominierten Ära hat sich die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in kritische Infrastrukturen (wie die Infrastruktur des Energiesektors) als transformative Technologie herausgestellt, die das Potenzial hat, Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit zu revolutionieren. Die Beweggründe für die Einführung von KI in kritischen Bereichen reichen von operativer Optimierung, Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserten Resilienzmaßnahmen, mit dem Ziel, den Energiesektor in den kommenden Jahrzehnten zu dekarbonisieren. Darüber hinaus ist die Förderung einer weitreichenden europäischen strategischen Autonomie durch die Führung bei der Entwicklung wichtiger digitaler Technologien im dynamischen Umfeld des Energiesektors von entscheidender Bedeutung. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und parallel zur schnellen Entwicklung des Energiesektors. Die Angleichung der schnellen Entwicklungen der Energiebranche und der KI in Europa wird alle europäischen Akteure an die Spitze nachhaltiger, sicherer und technologisch fortschrittlicher Lösungen positionieren.
Das Projekt zielt darauf ab, folgende Punkte zu adressieren:
AI-EFFECT wird eine europäische Test- und Experimentieranlage (TEF) einrichten, um die Entwicklung, Prüfung und Validierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Entwicklungs- und Reifegraden für den Energiesektor zu ermöglichen. AI-EFFECT wird über Europa verteilt sein und bestehende physische Computer- und Laboranlagen in Europa virtuell miteinander verbinden. Die bereitgestellte Lösung wird eine digitale Plattform integrieren, die auf bereits vorhandenen digitalen europäischen Bausteinen und Fähigkeiten aufbaut, um Interoperabilität, Flexibilität, Skalierbarkeit, sicheren Datenaustausch, Transparenz und vertrauenswürdige Testverfahren von Grund auf zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts werden vier Demonstrationsknoten und Anwendungsfälle entwickelt. Für die nachhaltige Lösung können industriegetriebene Anwendungsfälle gemeinsam von Versorgungsunternehmen, Forschern und KI-zentrierten Industrieanbietern entwickelt werden. Für jeden Anwendungsfall werden die entsprechenden Trainingsdatensätze anonymisiert und gegebenenfalls angereichert zur Verfügung gestellt, und synthetische Datensätze werden ebenfalls generiert, um die Datenquellen zu erweitern und zusätzliche Testszenarien zu schaffen. Jeder Anwendungsfall wird Kriterien und Metriken zur Bewertung, Baselines für die bestehende Leistung und Benchmarks für Innovationen und zuvor getestete Lösungen haben. AI-EFFECT wird auch eine KI-Testmethodik pro Anwendungsfall definieren und implementieren, einschließlich KI-Interpretierbarkeit, Verifizierung und End-to-End-Zertifizierung. Der Test- und Evaluierungsprozess wird so automatisiert wie möglich gestaltet.
Das Projektkonsortium besteht aus europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.